Neben dem mittlerweile traditionellen Frühschoppenkonzert im Bürgersaal fand am 20.November 1999 zum ersten Mal ein Herbstkonzert im Forum Wasserturm in Meerbusch Lank statt. Auch dieses Konzert ist mittlerweile ein Highlight für die musikbegeisterte Stadt Meerbusch und deren Umgebung geworden. So findet dieses Konzert immer unter einem bestimmten Motto statt. Sei es die „Reise um die Welt“, „Tänze“, „Musical-Ausschnitte“ oder wie zuletzt wunderschöne Melodien klassischer Komponisten. Im Februar 1999 bekamen wir den Auftrag der Stadt Meerbusch, die Einweihung der neuen Turnhalle der Maria-Montessori-Gesamtschule musikalisch zu umrahmen. Wir kamen dieser Bitte gerne nach. Besonders freute es uns, dass wir am Sommerfest des Johanniter-Stiftes in Büderich am 12. August 2000 mitwirken durften. Man konnte den älteren Bewohnern den Spaß an unserer Musik deutlich ansehen. Ein weiteres besonderes Ereignis war der Empfang der französischen Delegation der Meerbuscher Partnerstadt Fouesnant am 13. Oktober 2000 auf dem gleichnamigen Platz in Meerbusch Strümp. Auch hier konnte man spüren, dass der Auftritt einer Blaskapelle solchen Ereignissen einen würdevollen Rahmen verleiht. Am 24. März 2001 konnten wir mit einem Platzkonzert in Neuss unser musikalisches Können über die Stadtgrenze hinaus unter Beweis stellen. Anlass war die Zugkrönung des Neusser Jägerzuges Jung Novaesium.
Beim Schützenfest in Büderich zu Pfingsten 2001 zeigten wir zum ersten Mal unsere Marschiershow vor dem Königsthron. Die Reaktion des Publikums entschädigte uns und besonders Peter Koch für die anstrengende Einstudierung dieser anspruchsvollen Darbietung.
Im Jahre 2002 standen drei besondere Ereignisse auf unserem Kalender:
Eine Marschiershow hoch über dem Rhein – nicht möglich? Doch. Nämlich bei der Brückeneinweihung der neuen Flughafenbrücke zwischen Düsseldorf und Meerbusch am 1. Juni 2002. Im gleichen Rahmen stand auf einer eigens auf der neuen Brücke errichteten Bühne weiterhin ein Konzert auf unserem Programm. Dabei konnten wir das Publikum in gewohnt guter Weise erfreuen. Bei schönem Wetter umrahmte die Werkskapelle am 8. September 2002 die Feierlichkeiten zur Einweihung des renovierten Rathauses. Am 21. September 2002 reisten wir nach Hilden zu den „Hildener Bläsertagen“. Auch hier wurde die Marschiershow dargeboten, dazu ein Platzkonzert und eine Matinée mit sämtlichen Kapellen aus Deutschland und dem europäischen Ausland.
Die im Laufe der Jahre immer mehr wachsende Beliebtheit der Böhler-Werkskapelle fand und findet ihren Niederschlag in vielen öffentlichen Konzertveranstaltungen. Dazu gehören u.a. die Maikundgebung des deutschen Gewerkschaftsbundes, die Teilnahme an kirchlichen Festen, Schützen- und Volksfeste, St. Martins-Umzüge, Goldene Hochzeiten, Betriebsversammlungen der Firma Böhler sowie Jubiläumsveranstaltungen wie auch Beerdigungen.
Besonders erwähnt sei die schon seit Jahrzehnten gute Zusammenarbeit mit der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft in Meerbusch Büderich und die Teilnahme am Tonnenrennen zu Karneval zur Unterstützung behinderter Kinder.
Wer uns nicht live erleben kann, hat die Möglichkeit uns auf CD zu hören. Wir haben zwei Marsch-CDs und zwei Mitschnitte von Konzerten aufgenommen.
Die Werkskapelle Böhler war in ihrer nunmehr 70jährigen Geschichte immer bemüht, dem Namen Böhler im wahrsten Sinne des Wortes Klang zu verschaffen. Musikalisches Leistungsvermögen und der gemeinsame Auftritt des Orchesters tragen zu einem positiven Image auch für das Unternehmen Böhler bei.