Das 25jährige Jubiläum feierte die Werkskapelle Düsseldorf im Juni 1958. Dabei wirkten die Werkskapelle Kapfenberg, der Musikverein Aflenz/Steiermark und die Bergkapelle Oberdorf/Laming, ebenfalls aus der Steiermark, mit.
1960 bespielte die Werkskapelle eine erste Schallplatte. Es waren vier Titel, unter anderem mit dem Böhler-Marsch von Franz Strack, dem damaligen Kapellmeister der Werkskapelle Kapfenberg. Die herausragenden Ereignisse der folgenden Jahre waren eine Konzertreise nach Oudenbosch/Holland mit dem Derendorfer Tambourkorps, sowie ein Platzkonzert im Oktober 1961 in Briedel an der Mosel. Ein weiterer Holland-Besuch erfolgte im April 1962. Die Werkskapelle nahm an einem Musikfestival in Amsterdam teil, das vom „Wiering Trompetercorps“ ausgerichtet wurde. Ende Juni 1963 fand anlässlich des 30jährigen Bestehens der Werkskapelle eine zweitägige Festveranstaltung in Büderich statt, in deren Verlauf auch fünf Jubilare geehrt wurden. Ein Wechsel in der Leitung der Werkskapelle vollzog sich Anfang Februar 1964. Hans Wincek übergab nach 30jähriger Tätigkeit als Kapellmeister den Taktstock an den Kammermusiker Hans Pütz, der schon seit langem als Ausbilder der Werkskapelle tätig war. In den folgenden Jahren wurden die musikalischen Aktivitäten weiter gesteigert. Viele eigene Veranstaltungen und Engagements belegen dies.
Aus Anlass des 60jährigen Bestehens der Kapfenberger Werkskapelle unternahm das Orchester Anfang 1966 eine sechstägige Reise nach Österreich, um an den dort stattfindenden Jubiläumsfeierlichkeiten teilnehmen zu können. Ab 1967 erfuhr das jährliche Standardprogramm der Werkskapelle eine weitere Bereicherung. Jährlich ein bis zwei Hofgartenkonzerte vermittelt durch die Stadt Düsseldorf standen auf dem Programm. Diese Tradition hat sich bis heute fortgesetzt.
Am 1. Dezember 1970 übernahm der städtische Kammermusiker Heinz Schaper die Leitung der Kapelle. Er sollte die Kapelle 25 Jahre lang leiten und zu weiteren Erfolgen führen. Ein Höhepunkt war der Besuch des damaligen österreichischen Bundespräsidenten Jonas am 9. Mai 1973 im Böhlerwerk, den wir musikalisch umrahmten. Das 40jährige Bestehen feierte die Werkskapelle 1973 mit einem Festkonzert unter dem Titel „Böhler-Leute musizieren“, wobei uns der Böhler-Chor 1920 e.V. tatkräftig unterstützte.
Neben den zahlreichen Veranstaltungen verdienen die nachstehenden Ereignisse noch einer besonderen Beachtung. Im Juni 1974 besuchte die Böhler-Werkskapelle Kapfenberg während des Schützenfestes die mittlerweile vier Jahre alte Stadt Meerbusch. Sie nahm aktiv an den Schützenumzügen teil. Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 waren im Rahmenprogramm der Stadt Düsseldorf musikalische Aufgaben zu erfüllen. Im September 1976 erfolgte eine Konzertreise nach Rennerod/Westerwald, wo zwei Platzkonzerte stattfanden. Aus Anlass der niederländischen Kulturtage im Juni 1977 nahmen wir am Ehrenhoffest der Stadt Düsseldorf teil. Im Juni 1977 wurde zusammen mit dem Böhler-Chor 1920 e.V. eine Langspielplatte aufgenommen. Weitere Erwähnung verdient die Teilnahme der Werkskapelle am Altstadtfest der Stadt Düsseldorf im September 1978 sowie am Bundesschützenfest in Köln im gleichen Monat. Zu weiteren Höhepunkten im musikalischen Wirken der Böhler-Werkskapelle Düsseldorf zählen auch die Auftritte anlässlich der belgischen Woche im April 1979 sowie anlässlich der österreichischen Buchwoche im Mai 1979 in Düsseldorf und die Konzertreise nach Bilstein/Sauerland im September 1980.